„Das klassische Zeitungsmodell hat keine Zukunft“
Ein Jahr ist vergangen, seitdem Michael Bröcker von der Rheinischen Post zu Media Pioneer auf das Schiff von Gabor Steingart gewechselt ist. Im Interview mit…
„Die Dimension der Krise ist gewaltig“
Dirk Steffens ist einer der bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. Im journalist-Interview erzählt der Moderator der ZDF-Sendereihe Terra X, wie Klimaleugner mit richtigen Zahlen lügen, warum wir…
Gekommen, um zu digitalisieren
Die dpa ist auf dem Weg, ein digitaler Dienstleister zu werden. Niddal Salah-Eldin, seit Mai vergangenen Jahres stellvertretende Chefredakteurin und zuständig für Produkte und Innovationen,…
„Die Zeit der Solisten ist vorbei“
stern-Chefredakteurin Anna-Beeke Gretemeier spricht im journalist über ihren Führungsstil. „Ich möchte dafür offen sein, auch vom Gegenteil dessen überzeugt werden zu können, was wir uns…
„Die Öffentlich-Rechtlichen zeigen im Moment, welchen Wert sie haben“
Im Interview mit dem journalist hebt ZDF-Moderatorin Marietta Slomka hervor, dass sich gerade während der aktuellem Corona-Krise die Relevanz der Öffentlich-Rechtlichen zeige. Sie sagt: „Leuchttürme…
„Manchmal machen wir einfach nur großen Kindergeburtstag“
30 Jahre gibt es Stern TV. Davon gehen zehn Jahre auf das Konto von Steffen Hallaschka. Als er 2011 Günther Jauch ablöste, war das Lampenfieber…
10 Tipps, wie man eine internationale Recherche anschiebt
Investigative Recherchen über mehrere Kontinente hinweg sind für freie Journalisten eine besondere Herausforderung: Wer hilft vor Ort? Wie knüpft man Kontakte zu Behörden und Ministerien?…
„Unser Mandant möchte diese Version nicht veröffentlicht wissen“
Ex-Handelsblatt-Chef Gabor Steingart gilt als furchtlos und meinungsstark. In Berlin baut der 57-Jährige gerade ein Medienunternehmen auf, dessen Anspruch er selbst mit „100 Prozent Journalismus.…
Auf alles vorbereitet
Die guten Jahre scheinen vorbei, der deutschen Wirtschaft droht eine Rezession. Doch einige Mittelständler haben aus vergangenen Krisen gelernt – und fühlen sich jetzt gerüstet…
Die Chancen stehen gut
Die Zahl der Bewerber an Journalistenschulen und auf Volontariate sinkt. Manche Experten fürchten bereits einen Fachkräftemangel. Für Nachwuchsjournalisten, die sich in die Branche trauen, sind…
Wie mit den Honoraren von freien Autoren umgegangen wird
Die Honorare sinken in vielen Redaktionen seit Jahren. Gleichzeitig beklagen viele freie Journalisten, dass so manche Redaktion erst spät oder nach mehrfacher Aufforderung zahlt. Für…
„Wie der Wechsel von analog zu digital“
Das Thema E-Mobilität interessiert immer mehr Menschen. Das journalistische Angebot in diesem Themenfeld hält der steigenden Nachfrage des Publikums noch nicht stand. Einige interessante Projekte…
Wie Journalisten zweiter Klasse
Redaktionen verändern häufig die Texte, die ihnen von Autoren geliefert werden. Manchmal sind es kleine Änderungen, manchmal werden starke Eingriffe vorgenommen. Nicht selten fühlen sich…
„Der nächste Edward Snowden soll wissen: Wir sind bereit“
Digitale Briefkästen gehören für viele überregionale Medienhäuser inzwischen zur Standard-Ausstattung. Doch wie viele brauchbare Hinweise kommen dort tatsächlich an? Und wie groß ist der technische…
„Ich weiß bis heute nicht, warum“
Brechen Kinder den Kontakt zu ihren Eltern vollständig ab, beginnt für diese meist eine Zeit der Verzweiflung, Selbstvorwürfe und Scham. Psychologen vermuten: Die Zahl solcher…
Im Auftrag des Rechtsstaats
Ein arabischstämmiger Polizist patrouilliert in Berlin-Neukölln und gerät dort mit Flüchtlingen und Migranten aneinander. DIE ZEIT
Wolfgang und die 89 Indonesier
Der Gastronom aus Sachsen-Anhalt löst im Kleinen ein Problem, das die Politik seit Langem beschäftigt: Den Fachkräftemangel. DIE ZEIT
Die Bürokratie schlägt zurück
Eine Handvoll Behördenmitarbeiter sollte in Berlin Tausende von Flüchtlingen unterbringen. Nun wird gegen sie ermittelt. DIE ZEIT
„Bisher ist das Verletzungsrisiko für Babys sehr hoch“
KfZ-Mechaniker Jorge Odón hat ein Hilfsmittel erfunden, das Geburten erleichtern und Leben retten könnte. Momentan wird es von der WHO geprüft. FAZ
Starthilfe für Sinnsucher
Helfen und Gutes tun: Viele Studenten fragen sich bei ihrer Berufswahl, wie sie das am besten schaffen. In die Entwicklungshilfe zu gehen ist nicht unbedingt…
Jetzt kommt der Winfried
Zwei Investoren verschwanden spurlos. Nun hat der Arzt Winfried Stöcker den Lübecker Flughafen gekauft. Was hat er vor? DIE ZEIT
„Was spricht dagegen, Kinderwünsche zu erfüllen?“
Seit Matthias Beckmann die erste Transplantation einer Gebärmutter in Deutschland plant, rufen ihn jede Woche drei Frauen an. Der Arzt sagt: Familienplanung mit einem fremden…
„Nur elf Männer im All“
Deutschland hat noch nie eine Frau in den Weltraum geschickt. Claudia Kessler will das ändern. Ein Gespräch über den Zwischenstand ihrer Suche nach einer deutschen…
Wenn die Welt zu viel von Dir fordert
Manche Menschen nehmen Gerüche, Geräusche oder Bilder viel intensiver wahr als andere. Für die Betroffenen ist das eine Last. Aber ist es auch eine Krankheit?…
Kaufen, kaufen, kaufen
Sieglinde Zimmer-Fiene war 25 Jahre lang konsumsüchtig und deshalb sogar in der Psychiatrie. Unter ihrer Krankheit leiden viele Menschen. DIE ZEIT
Sonst hätte ick mir totjesoffen
Jahrzehntelang war Klaus-Peter Renning alkoholabhängig. Heute unterdrücken zwei Elektroden im Gehirn seinen Saufdruck. Wie geht es dem Mann seit der Operation? FAS
Ein Anzug für ein neues Leben
Eine Hilfsorganisation aus New York schenkt ehemaligen Sträflingen ein Business-Outfit für ihr Vorstellungsgespräch. Können Kleider Biographien verändern? Die Geschichte eines Ex-Häftlings in Freiheit. FAS
„Es ist wie im Notstandsgebiet“
In einer alternden Gesellschaft wie der unseren steigt die Zahl chronischer Wunden bei Patienten an. Doch auf dieses Leid ist das Gesundheitssystem nicht vorbereitet. Ein…
Dr. Sound
In einem Jahr eröffnet die Elbphilharmonie. Wie sie klingen wird? Das weiß niemand besser als der Star-Akustiker Yasuhisa Toyota. DIE ZEIT
Die Grenze des Rechts
Er ist Diplomat aus Arabien, sie putzt und bügelt für ihn. Eines Tages passiert, was nicht passieren darf. Und Anna Flores muss erkennen, dass niemand…
Wie aus der Welt gefallen
Menschen, die selbst mal psychisch krank waren, können akut Kranke in manchen Situationen besser unterstützen als Ärzte. Stefanie Böttger zumindest versucht es. FAS
Die Unsichtbare
Seit fast zwei Jahren ist Andrea Voßhoff die Bundesdatenschutzbeauftragte. Doch sie macht nicht viel draus. DIE ZEIT
Wie ein trotziges Kind
erschienen in: journalist 4/2015 Vor einem Jahr berichtete die Harke als erste Redaktion über den Fall Sebastian Edathy. Ein riesiger Scoop für eine kleine Lokalzeitung.…
„Hau ab, wenn es brenzlig wird!“
erschienen in: journalist 3/2015 Nach dem Sturz des ägyptischen Diktators Husni Mubarak hat die Journalistin Lina Attalah zusammen mit Kollegen die englisch-arabische Nachrichten-Website Mada Masr…
7000 Kilometer Angst
erschienen in: nido 5/2014 Sie sollen es besser haben als ihre Eltern. Und so sind viele Kinder alleine auf der Flucht nach Deutschland. Die Geschichte…
Frau Panter spürt fast jeden auf
erschienen in: DIE ZEIT, April 2013 Ob leibliche Eltern oder Halbgeschwister – die Personensucherin findet Menschen auf der ganzen Welt Wenn man Susanne Panter fragt,…