Radio

Deutschland im Homeoffice: Videokonferenz mit Kind auf dem Schoß (Deutschlandradiokultur, Oktober 2020)
Homeoffice ist für Millionen Deutsche mit den Corona-Einschränkungen im März unfreiwillig zur Normalität geworden ist. Die Auswirkungen sind enorm, nicht nur für den Einzelnen. Dezentrales Arbeiten könnte Hierarchien, Büros und ganze Städte verändern.

Bargeld, Karte oder App: Langsamer Abschied von Scheinen und Münzen? (Deutschlandfunk, September 2020)
Deutschland ist traditionell ein Bargeld-Land. Doch in der Corona-Pandemie haben Kartenzahlungen und das Bezahlen per App auch hierzulande zugenommen. Das Verhältnis der Deutschen zu bargeldlosem Zahlen bleibt dennoch ambivalent – und Experten sehen es aus verschiedenen Gründen kritisch.

Existenzangst und fehlende Kontakte: Wie die Krise die psychische Gesundheit beeinträchtigt (Deutschlandradiokultur, Juli 2020)
Machen Social Distancing, Homeoffice und Kontaktsperren krank? Noch ist es zu früh, das einzuschätzen, sagen Psychologen. Doch es könnte eine Welle psychischer Folgeerkrankungen auf uns zurollen: mit Depressionen, Belastungsstörungen und Suiziden.

Alkoholsucht am Arbeitsplatz: Mehr als bloß ein Schluck (Deutschlandfunk, Juni 2019)
Laut Experten sind etwa fünf Prozent der deutschen Arbeitnehmer alkoholkrank. Doch die Scham über das Thema zu sprechen ist groß. Dabei sind Arbeitgeber zum Helfen verpflichtet und angestellte Suchtkranke besser beraten, offen damit umzugehen – nur so schützen sie ihren Job.

Ich weiß bis heute nicht, warum (Deutschlandradio Kultur, April 2019)
Brechen Kinder den Kontakt zu ihren Eltern vollständig ab, beginnt für diese meist eine Zeit der Verzweiflung, Selbstvorwürfe und Scham. Psychologen vermuten: Die Zahl solcher Kontaktabbrüche nimmt zu.

Gewalt gegen Repräsentanten des Staates: Bedroht, geschlagen und verhöhnt (Deutschlandfunk, Juli 2018)
Der Ton gegen Rettungskräfte, Polizisten und Lokalpolitiker wird rauer. Sie werden bedroht, verhöhnt oder gar angegriffen, obwohl sie eigentlich helfen wollen. Verbandsvertreter kritisieren, die Bürger hätten zu hohe Ansprüche an die staatlichen Repräsentanten. Aber es geht auch um einen grundsätzlichen Verlust an Respekt.

Gefälschte Internet-Profile: Der falsche Freund im Netz (Deutschlandfunk, März 2018)
Zwei Jahre lang steht Victoria Schwartz mit Kai in Kontakt. Sie hat ihn im Netz kennengelernt und mit der Zeit Vertrauen zu ihm gefasst, sie schicken sich Briefe und Geschenke. Bis Schwartz feststellt: Kai gibt es nicht. Jemand hat sich sein Internet-Profil ausgedacht. Die Geschichte ist kein Einzelfall.

Ergebnisse um jeden Preis: Wenn Forscher betrügen (Deutschlandfunk, Februar 2018)
Jedes Jahr fließen Milliarden-Summen in die Forschung. Doch immer wieder gibt es Wissenschaftler, die Forschungsergebnisse fälschen oder schlicht erfinden. Problematisch ist auch, dass es hierzulande kein geeignetes System gibt, um Fälschungen zu unterbinden.

Strategien gegen steigende Altersarmut: Alt sein, arm sein? (Deutschlandfunkkultur, Februar 2018)
Die Armut bei Rentnern in Deutschland nimmt zu: Einige Ökonomen glauben, dass dieser Trend sich aufhalten oder zumindest abmildern lässt. Unsere Nachbarländer Österreich und Niederlande gelten als Vorbilder in Sachen ausreichende Altersbezüge.

Schrottimmobilien – Deutschlands Kampf gegen die maroden Häuser (Deutschlandfunkkultur, September 2017)
Verwahrlost und abbruchreif – in vielen strukturschwachen Städten verschandeln sogenannte Schrottimmobilien das Stadtbild. Ein Problem, dem die klammen Kommunen nur mit Mühe beikommen.

Machermythen und Mythenmacher – Politikberatung in Zeiten des Bundestagswahlkampfes (Deutschlandfunkkultur, Mai 2017)
Je höher ein Politiker auf der Karriereleiter steht, desto größer ist sein Beraterstab. Regierungssprecher, Experten und persönliche Vertraute entwerfen Strategien – und auch ein Vokabular, mit dem ihr Kandidat die Wähler überzeugen soll. Was genau machen Politikerberater?

So geht Knast! (Deutschlandradiokultur, März 2017)
Knapp 65.000 Menschen sitzen in Deutschland im Gefängnis, viele von ihnen sind schon als Jugendliche kriminell geworden – so wie Volkert Ruhe. Heute nimmt er junge Menschen für einen Tag mit in den Knast. Jugendliche sollen so davor abgeschreckt werden, auf die schiefe Bahn zu geraten.

Das Geschäft mit dem Nachwuchs: Die Industrie rund ums Baby boomt (Deutschlandradiokultur, Februar 2017)
Yoga-Schwangerschaftskurse, Schwangerschaftstests, später Windeln und High-Tech-Kinderwagen: Zehn Milliarden Euro Pro Jahr setzt die Industrie rund ums Baby allein in Deutschland um. Und: das Geschäft wächst.

Abseits der Welt (Deutschlandradiokultur, Dezember 2016)
„Es ist hier wie vor 100 Jahren“ − im spanischen Dorf Matavenero wohnen 70 Menschen, die aus dem starren Korsett der Zivilisation ausbrechen wollen. Sie verzichten auf Heizung, fließendes Wasser und Krankenversicherung. Dafür leben sie naturverbunden und basisdemokratisch.

Lieber Boxer als Dieb (Deutschlandradiokultur, November 2016)
Noch vor zwei Jahren hatte Hamburg große Probleme mit minderjährigen Flüchtlingen, die in die Hansestadt kamen und dort zu Intensivtätern wurden. Die Stadt hat das in den Griff bekommen – auch mithilfe von Sportangeboten.

Wenn Männer Opfer häuslicher Gewalt werden (Deutschlandradio Kultur, Oktober 2016)
20 Prozent der Opfer von häuslicher Gewalt sind – nach Schätzungen – Männer. Doch viele Hilfsangebote kümmern sich ausschließlich um weibliche Opfer. Dürfen Männer in unserer Gesellschaft keine Opfer sein? Und wie kommt es überhaupt zu weiblicher Gewalt gegen Männer?

Exzessives Shopping: Wie die Kaufsucht Menschen in den Ruin treibt (Deutschlandradio Kultur, Juni 2016)
Fünf bis acht Prozent der Erwachsenen in Deutschland gelten als kaufsüchtig. Sieglinde Zimmer-Fiene gehörte fast 25 Jahre dazu – und die Schatten der Vergangenheit liegen bis heute auf ihrem Leben.

Dann eben ohne Mann – Wie sich das Kinderkriegen verändert hat (Deutschlandradio Kultur, April 2016)
Elternschaft lässt sich heute von Partnerschaft trennen: Frauen können Eizellen einfrieren, im Ausland eine Leihmutter engagieren, die ersten Frauen haben inzwischen sogar nach einer Gebärmuttertransplantation ein Kind bekommen. Fortpflanzung braucht nicht mal mehr Sex.

Diplomatenopfer – Rechtelos in Deutschland? (Deutschlandradio Kultur, November 2015)
Ein Feature von Catalina Schröder und Bastian Berbner
Geschlagen, beschimpft, eingesperrt: Wenn Diplomaten Gewalt gegen ihre Angestellten ausüben, kommen die Täter meist ungeschoren davon. Die Geschichte von Anna Flores (Name geändert), die mutmaßlich vergewaltigt wurde, zeigt wie rechtlos Menschen dastehen können.

Vergewaltigt von einem Diplomaten – Opfer rechtelos in Deutschland (Deutschlandfunk, November 2015)
von Catalina Schröder und Bastian Berbner

Wenn Diplomaten ihre Angestellten ausbeuten (Bayern 2, November 2015)
von Catalina Schröder und Bastian Berbner
Vor fünf Jahren war die philippinische Frau nach Deutschland gekommen um als Hausangestellte Geld zu verdienen. Hätte sie gewusst, was ihr hier passieren wird, hätte sie ihre Heimat wahrscheinlich nie verlassen.